Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Ausbildung Schwimmen

Das im Wasser sichere Kind  ist ein etwas höherer Anspruch als "nur" Schwimmen zu lernen. Wassergewöhnung und Wasserbewältigung sind die Vorstufen zum sicheren Bewegen im Wasser. Es kostet zwar etwas mehr Zeit auf diese Themen einzugehen, allerdings ist nur so das sichere Bewegen im Wasser gewärleistet.

Die Wassergewöhnung befasst sich mit den Inhalten, die Kinder daran zu gewöhnen Wasser ins Gesicht zu spritzen, mit den Kopf unter Wasser zu gehen und auch die Augen unter Wasser öffnen zu können. Diese Gewöhnung ist wichtig, falls ein Kind z.B. mal unbeabsichtigt ins Wasser fällt. Ist das Kind in dem Fall nicht daran gewöhnt kann Panik entstehen und es "vergisst" dass es schwimmen kann.

Die Wasserbewältigung bringt den Kindern das Element Wasser an sich näher. Dass der Körper im Wasser Auftrieb erfährt und wie es sich Aufgrund seiner physikalischen Dichte verhält. Auch bewegen wir das Wasser z.B. durch Laufen und vermitteln ein Gefühl für das Element. Natürlich geschieht das alles spielerisch.

Erst danach beginnen wir mit dem eigentlichen Schwimmen lernen.

Anmeldung für Schwimmkurse

Anfängerschwimmkurs (Nr.: 2022-0064)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Kinder ab 6 Jahre, die das Seepferdchen als Anfängerschwimmprüfung ablegen wollen. Die Wassertiefe des Beckens beträgt mindestens 1,1 m.

 

Voraussetzungen
(einzureichen bis 05.10.2022)
  • Mindestalter 6 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Frühschwimmer (Seepferdchen)
Ziele

Ziel der Ausbildung ist das "im Wasser sichere Kind". Das Seepferdchen ist eine Anfängerprüfung. Wir empfehlen unbedingt einen Bronzekurs anzuschließen. Als DLRG definieren den "sicheren Schwimmer" mit dem Ablegen der Schwimmprüfung Bronze. Aber auch dann sollten Kinder nie ohne Aufsicht im und am Wasser sein.

Veranstalter
Ortsgruppe DLRG St. Johann e.V.
Verwalter
DLRG OG St. Johann e.V. (Kontakt)
Leitung
Félix Schmit
Referent(en)
Dirk Fedeler, Emilia Presti, Fabrice Münnich, Florence Rubly, Kristin Stoffel, Markus Thoms
Veranstaltungsort
Hallenbad Dudweiler (Dudobad), St. Avolder Strasse, 66125 Dudweiler, Saar
Termine
15 Termine insgesamt
28.09.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
05.10.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
12.10.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
19.10.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
26.10.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
02.11.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
09.11.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
16.11.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
23.11.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
30.11.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
07.12.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
14.12.22 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
21.12.22 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
04.01.23 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)
11.01.23 17:30 Uhr bis 18:15 Uhr - Hallenbad Dudweiler (Dudobad)

Adresse(n):
Hallenbad Dudweiler (Dudobad): 66125 Dudweiler, Saar, St. Avolder Strasse
Meldeschluss
01.10.2022 20:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 20
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 75,00 € für Kursgebühren
Mitzubringen sind

Schwimmsachen und Handtuch. Badeschlappen wären noch gut. Bitte keine Schwimmbrille oder Neopreanzug. Die Kinder sollen sich auch ohne Schwimmbrille an das Wasser gewöhnen. Ein Neoprenanzug ist zwar für kälteres Wasser gut, verändert aber die Schwimmlagen und hat Auftrieb.

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Beim ersten Termin treffen wir uns 17h am Hallend und können organisatorische Fragen klären, anschliessend gehen wir alle gemeinsam mit den Kindern und Eltern in den Umkleidebereich. Ab dem zweiten Termin übernehmen die Ausbilder die Kinder an der Dusche, bitte sorgen Sie dafür, dass die Kinder um 17:30 dort in Schwimmsachen erscheinen. Am Ende des Kurses übergeben die Ausbilder die Kinder wieder den Eltern bei den Duschen/Umkleiden. 

Corona Hygiene Regeln 

Bitte Erscheinen Sie und ihre Kinder nur Gesund zum Anfängerschwimmkurs

 

Wir freuen uns auf den Kurs und auf ihre Kinder :-)

Ps.: Übrigens, alle Mitglieder der DLRG St. Johann engagieren sich ehrenamtlich und unentgeltlich, weil wir Spaß daran haben und es gerne machen. Mit den Erträgen finanzieren wir unsere Ortsgruppe und unsere Wasserrettungseinheiten.

 

Dokumente

Nach dem Anfängerschwimmkurs

Die Prüfung zur Abnahme des "Seepferdchen" ist keine Bescheinigung ausreichend Schwimmen zu können um als sicherer Schwimmer bezeichnet zu werden. Zumindes das Schwimmabzeichen Bronze sollte angestrebt werden. Auch hierfür bieten wir den Kindern die Möglichkeit das Erlernte zu vertiefen und zu festigen. Nach dem Anfängerkurs kann man als Mitglied der DLRG St. Johann weiter ins Schwimmtraining kommen. 

Kursempfehlungen Anfängerschwimmen mit Ziel Wettkampf

Die DLRG St. Johann richtet sich in ihren Aufgaben maßgeblich am Einsatz der Wasserrettung aus. Hat ihr Kind Spaß im Wasser und schwimmt gerne, dann ergibt sich vielleicht im Laufe der Zeit ein Engagement in der Wasserrettung. Wenn ihr Kind Spaß am Wettkampf hat ist die DjK Dudweiler, Abteilung Schwimmen, genau der richtige Verein. Schon jetzt können hier die Weichen gestellt werden. Wenn man nach der Schwimmausbildung weiter im Verein bleiben möchte, eher Richtung Wasserrettung oder Wettkampf?

Schwimmkurse

Wir freuen uns für jedes Kind, das an einem Schwimmkurs teilnehmen kann. Hier sind die uns neben den anderen DLRG Gliederungen im Bezirk Saarbrücken bekannten Anbieter von Schwimmkursen. Wenn sie bei der DLRG keinen freien Platz mehr bekommen haben sie vielleicht hier Glück.

Anfängerkurse DLRG St. Johann (Erwachsene)

Wir sind glücklich überhaupt Anfängerkurse anbieten zu können. Sechs Jahre hat es gebraucht um überhaupt soweit zu sein Wasserfläche hierfür zur Verfügung zu haben. Anfängerkurse für Erwachsene bieten wir nach Absprache an insofern wir es in den Becken darstellen können.

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Abzeichen

Juniorretter

Inhalte

  • Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis

Voraussetzungen

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von Selbstrettung, Grundverhalten für die Fremdrettung und elementare "Erste Hilfe"

Praktische Prüfungsleistungen

  • 100m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
  • 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
  • Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
  • Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten

Dokumente